Aufbaukurs „Erste Paddeltechniken“ Training 6 am 26.06.2025

Heute werden wir Trockenpaddeln – es ist Kieler Woche und um den Verein herum tobt das Leben. Deshalb treffen wir uns auch an einem anderen Ort und nicht im Verein.

Ein bisschen schade ist das schon, da ich ja schon letzte Woche nicht mit aufs Wasser konnte.

Kurz vor dem Weg zum Treffpunkt gießt es in Strömen. Vielleicht ist Theorie doch eine gute Alternative?

C. legt eine große Seekarte der Kieler Förde auf den Tisch. Nun sind wir gefordert. Als erstes sollen wir die Lateralzeichen (also die seitliche Fahrwasserbegrenzung) auf der Karte finden und mit kleinen rot und grün gefärbten Schrauben markieren.

K5 & K6

Stück für Stück finden die Tonnen ihren Platz und wir lernen nebenbei, dass

  • von See kommend die roten Tonnen auf der Backbordseite und die grünen Tonnen auf der Steuerbordseite das Fahrwasser begrenzen
  • die Tonnen durchnummeriert sind: -die grünen Tonnen mit ungeraden Zahlen, die roten mit geraden Zahlen. Von See kommend beginnt die grüne Tonne mit der 1 und die rote Tonne mit der zwei. Durchnummeriert bis zum Abzweig des Fahrwassers in den Kanal. Dann beginnt eine neue Zählung mit K1.
  • dass die Tonnen bei abzweigendem bzw. einmündendem Fahrwasser zwei Farben haben (Kanaleinfahrt)

Als nächstes suchen wir die Kardinalzeichen auf der Karte und kennzeichnen sie mit einem anderen Schraubentyp. Kardinalzeichen kennzeichnen Gefahrenstellen.

Sie sind gelb und schwarz mit Spitzen in unterschiedlicher Ausrichtung als Toppzeichen. Die Reihenfolge der Farben und die Ausrichtung der Spitzen geben an, wo das Gefahrengebiet passiert werden kann.

Tonnenleger nach dem Setzen der Gefahrentonne Ost / Badestelle Bellevue

Für Sperr- und Warngebiete hat C. ebenfalls passende Flächen vorbereitet, die auch auf der Karte ihren Platz finden sollten.

Warngebiet gelb/Sperrgebiet orange

Als dann auch noch die Leuchttürme auf der Karte gefunden sind, sprechen wir noch über das Leuchtfeuer des Falkensteiner Leuchtturms mit seinen drei Farben, die dem Schiffsführer Orientierung geben, um auch bei Dunkelheit im Fahrwasser zu bleiben.

Auf diese Weise habe wir uns heute Abend unser Lieblingsrevier Stück für Stück noch einmal aus Sicht der Seeschifffahrtsstraßenordnung erarbeitet und nebenbei wieder etliche gute Tipps und Hinweise von B. und C. erhalten.

Und nächste Woche geht es dann wieder aufs Wasser.